Marktinfos und Weizenqualität

Keine Ernte ist gleich

Doch dank der grossen Mengen an Getreide, die wir verarbeiten, und dank unserem ausgefeilten Prüf­system können wir die unter­schiedlichen Qualitäten der Roh­stoffe ausgleichen und unsere Mühlen optimal einstellen.

Unser Laborteam analysiert mit grosser Erfahrung laufend die Eigen­schaften von Mehlen und Teigen. Zum Beispiel die Beschaffen­heit des Klebers, den Zustand der Stärke sowie die Wasser­aufnahmefähigkeit und Konsistenz der Teige. Sogar das Back­verhalten lässt sich so prognostizieren – und in unserer Versuchs­bäckerei natürlich auch testen.

Marktentwicklung Dezember 2024

Marktbericht

Dezember 2024

 

 

Inland

Am 19.11.2024 fand in Bern die Qualitätstagung der swiss granum statt. Die backfähige Brotgetreidemenge liegt insgesamt knapp ein Drittel unter derjenigen des Vorjahres. Die zumeist aufgrund von Mykotoxinsbefalls nicht backfähigen Brotgetreidemengen belaufen sich auf knapp 20‘000 t und können im Futtersektor vermarktet werden. Rund 2’000 t Brotgetreide mussten sogar vernichtet werden. Die kleine Ernte, die Verwertung im Futterkanal oder im schlimmsten Fall die Vernichtung bedeuten tiefere bis keine Einnahmen, was grosse Einkommensverluste für die Produzenten nach sich zieht. Um eine ausreichende Versorgung mit Brotgetreide im Ernteübergang zu gewährleisten, ist von der Branche im ersten Halbjahr 2025 für das Zollkontingent Nr. 27 (Brotgetreide) eine Menge von 110'000 t beantragt worden. Das BLW hat dabei die zwei ersten Freigabe-Tranchen für den Januar und den Februar von insgesamt 70’000 t bewilligt.

 EU/Weltweit

In Europa hat sich der Bobachtungsdienst der EU-Kommission, MARS, optimistischer für die kommende EU-Getreideerzeugung gezeigt. Wärmeres und trockeneres Wetter habe seit Anfang Oktober den Landwirten geholfen, Aussaat und Ernte zu beschleunigen. Die Winterkulturen zeigten in vielen EU-Ländern zum jetzigen Zeitpunkt eine gute Entwicklung. Anders sieht es jedoch in weiten Teilen Spaniens, Italiens, Rumäniens und Bulgariens sowie im Maghreb, in der Türkei, in Teilen der Ukraine und Russlands aus. Hier sind die Bedingungen ungünstig geblieben. Nach den jüngsten Schätzungen der Regierung wird Australien in der laufenden Saison 2024/25 etwa 20 % mehr Weizen als in der Saison 2023/24 und im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre ernten. Die Ernte hätte noch grösser ausfallen können, wenn nicht die Trockenheit in Südaustralien und Victoria die Erträge begrenzt hätte. Russische Landwirte wollen nach schweren Verlusten in diesem Jahr künftig weniger auf den Anbau von Weizen setzen und stattdessen auf profitablere Kulturen wie Erbsen, Linsen oder Sonnenblumen umsteigen. Diese Pläne passen allerdings nicht zur Vorstellung von Putin, der die Weizenexporte ausweiten und damit Russlands Position als Agrar-Supermacht festigen will. Die russische Weizenernte wird 2024 aufgrund von Frost und Dürre bei 83 Mio. t gesehen (ggü 92,8 Mio. t im VJ und 104,2 Mio. t im 2022). Die ukrainische Weizenernte könnte im nächsten Jahr dank einer grösseren Aussaatfläche auf bis zu 25 Mio. t steigen, gegenüber rund 22 Mio. t. In der ersten offiziellen Prognose für die Ernte 2025 wird die Aussaatfläche rund 5 Mio. ha erreichen. Die Ukraine hat vor der russischen Invasion 2022 auf einer Fläche von 6 Mio. ha Winterweizen ausgesät, die Fläche aber stark reduziert, nachdem grosse Gebiete entweder von russischen Soldaten besetzt oder vermint worden sind. Die Ukraine erntete 2024 22 Mio. t Weizen gegenüber durchschnittlich 25 Mio. bis 28 Mio. t vor dem Krieg. Die Pläne des designierten US-Präsidenten Trump, Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie China zu erheben, wird auch als Ankündigung aufgefasst, um den betroffenen Ländern Zugeständnisse abzuringen.  

 Bio

Im Gegensatz zur Schweiz ist Roggen in den beiden grossen Biomärkten Deutschland und Österreich wesentlich beliebter. Aber in den letzten Jahren nahm die Nachfrage ab und die Preise sanken entsprechend aufgrund der guten Verfügbarkeit. Der Anbau ist deshalb in den beiden letzten Ernten zurückgegangen und jetzt hat dies die Preise wieder steigen lassen. Der Preisanstieg des Dinkels geht weiter und einiges dürfte von den Anbauzahlen abhängen, wie sich die Preise im Jahr 2025 weiter entwickeln werden. Eine weitere schwierige Ernte und stabile Nachfrage könnte neue preisliche Höhenflüge verursachen.

Hartweizen

Im Hartweizen-Markt ist aktuell relativ wenig Bewegung drin, da die Angebots- und Nachfrage-Bilanz recht ausgeglichen ist. Bis jetzt ist noch kaum türkischer Hartweizen auf den Markt gelangt, da der TMO die inländischen Preise deutlich über dem internationalen Niveau angesetzt hat. Tunesien hat sich eben erst bei einem Tender mit russischem Hartweizen eingedeckt.

  

Die Geschäftsleitung
Swissmill

Die Qualität des Inlandweizens der Ernte 2024

Die Qualität des Inlandweizens (SGA; Suisse Garantie) der Ernte 2024 wurde analog dem Vorjahr erhoben. Insgesamt wurden 198 Muster analysiert, was 41 weniger sind als im Vorjahr (Ernte 2023: 239 Muster). Im Rahmen der Untersuchung wurden die elf meistangebauten Weizensorten aus vierzehn repräsentativen Sammelstellen untersucht bzw. geschätzt. Die Resultate wurden pro Klasse gemittelt und den Werten der vergangenen vier Erntejahre sowie des Jahres 2016 gegenübergestellt, da letztere ähnlich sind.

Qualität:

Die Tabelle 1 veranschaulicht die nach Sortenanteil gewichteten Mittelwerte der untersuchten Qualitätsmerkmale von Inlandweizen der Klassen TOP, 1 und 2 im Vergleich mit den vier vorangegangenen Jahren sowie dem Jahr 2016. Eine analoge Tabelle für die einzelnen Sorten ist dem der Abbildung 1 zu entnehmen.

Tabelle 1: Qualität des Inlandweizens der Ernte 2024 nach Klassen

Äussere Kornmerkmale: Feuchtigkeit und Hektolitergewicht

Im Vergleich zu den Vorjahren wiesen die Klassen TOP und 1 aufgrund der ungünstigeren Witterungsbedingungen niedrigere Werte bei der Feuchtigkeit auf. Demgegenüber zeigt die Klasse 2 einen Zahlenwert von bis zu 0,9 Prozentpunkte mehr als in den letzten zwei Jahren.

Das mittlere Hektolitergewicht beträgt im Durchschnitt über alle Klassen betrachtet 77.2 kg und liegt damit deutlich unter den Werten der Vorjahre (2023: 82.9 kg; 2022: 83.1 kg).

Proteinmenge: Protein- und Feuchtklebergehalt

Der Proteingehalt korreliert erfahrungsgemäss gut mit dem Feuchtklebergehalt. Daher lassen sich die nachfolgenden Aussagen über den Feuchtklebergehalt auch auf den Proteingehalt übertragen.

Feuchtklebergehalt: Im Vergleich zum Vorjahr ist der Feuchtklebergehalt in allen Klassen höher. Die ermittelten Werte liegen über denen der letzten vier Jahre und ähneln den Werten des Jahres 2016. Der mittlere Feuchtklebergehalt beträgt bei der Klasse TOP 31,0%, bei der Klasse 1 29,2% und bei der Klasse 2 28,4%. Dies entspricht einer relativen Zunahme bei der Klasse TOP um 2,6 Prozentpunkte, bei der Klasse 1 um 3 Prozentpunkte und bei der Klasse 2 um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Für weiterführende Details sei auf Abbildung 2 verwiesen.

Die Sorte Piz Nair weist gemeinsam mit der Sorte Montalbano den höchsten Feuchtklebergehalt in der Klasse TOP auf, wobei der Feuchtklebergehalt bei Piz Nair 33,8% und bei Montalbano 33,0% beträgt. Des Weiteren ist zu vermerken, dass auch die Sorte Arina in der Klasse 1 mit einem Wert von 33,3% einen Wert von über 30% aufweist. Der hohe Anteil der Sorte Montalbano am Anbau, der 30,6% beträgt, resultiert in einer Erhöhung des durchschnittlichen Feuchtklebergehalts der TOP-Sorten.

Proteinqualität: Glutenindex und Sedimentation nach Zeleny

Der Glutenindex stellt ein Mass für die Festigkeit des Feuchtklebers dar. Aus methodischen Gründen zeigen die Messungen eine gewisse Streuung, sodass Messunterschiede von weniger als 8 nicht interpretiert werden können. Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass in allen drei untersuchten Klassen ein niedrigerer Glutenindex vorzufinden ist als in den Vorjahren. Die ermittelten Werte sind mit denjenigen aus dem Jahr 2020 vergleichbar. Eine Ausnahme stellt lediglich die Klasse 1 dar, bei der eine höhere Differenz zum Wert des Jahres 2020 beobachtet wurde.

Der Sedimentationswert wird sowohl durch den Protein- bzw. Feuchtklebergehalt als auch durch die Qualität dieser Komponenten beeinflusst. Im Vergleich zum Vorjahr weisen die mittleren Sedimentationswerte der Ernte 2024 in der Klasse TOP mit 61 ml sowie in der Klasse 1 mit 56 ml eine Zunahme auf. Im Allgemeinen sind die Sedimentationswerte höher als im Vorjahr, jedoch tiefer als in den Jahren 2019 bis 2022. Der mittlere Sedimentationswert der Klasse 2 liegt bei 55 ml.



Abbildung 1: Vergleich der Weizenernten 2020–2024 anhand wichtiger Qualitätsmerkmale

Wasseraufnahmefähigkeit

Die Wasseraufnahme bei der diesjährigen Ernte ist im Vergleich zum Vorjahr höher. Der Mittelwert der Untersuchungen beträgt 63,1% für die Klasse TOP, 62,6% für die Klasse 1 und 62,2% für die Klasse 2. Dies entspricht einer relativen Zunahme bei der Klasse TOP um 2,2 Prozentpunkte, bei der Klasse 1 um 1,9 Prozentpunkte und bei der Klasse 2 um 1,7 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Teigenergie

Die prognostizierte Teigenergie der Ernte 2024 der Klasse TOP (123 cm²) und der Klasse 1 (109 cm²) ist mit jener des Jahres 2020 vergleichbar. Bei der Klasse 2 (100 cm²) zeigt sich eine ähnliche Tendenz wie im Vorjahr, wobei ein Vergleich mit dem Jahr 2016 gezogen werden kann. Für die Verhältniszahlen kann keine Prognose getroffen werden, da keine ausreichend gute Standard-Regression vorliegt.

Stärkequalität: Fallzahl und Amylogramm

Die Fallzahl liegt in diesem Jahr in den Klassen TOP, 1 und 2 über jener der Vorjahre. Die mittleren Werte betragen in der Klasse TOP 420 sec, in der Klasse 1 385 sec und in der Klasse 2 427 sec. Daher sind die Werte höher als diejenigen der Jahre 2023 (TOP 405 sec; Kl. 1 347 sec; Kl. 2 387 sec) und 2022 (TOP 399 sec; Kl. 1 359 sec; Kl. 2 369 sec).

Die aus der Fallzahl abgeleitete Viskosität (Amylogramm) ist im Vergleich zum Vorjahr und zum Jahr 2022 höher. Es ist mit einer Viskosität von 1234 AE bei der Klasse TOP und von 1300 AE bei der Klasse 2 zu rechnen. Bei der Klasse 1 liegt der Wert mit 948 AE etwas niedriger.

Prognose der Mehlqualität und Verarbeitungsempfehlungen

Die Beschreibung der zu erwartenden Qualität der Normalmehle lässt sich aufteilen in die beiden Bereiche Stärkekomplex und Proteinkomplex. Insgesamt kann aufgrund der Inlandweizen-Qualität im Verarbeitungsjahr 2024 mit besseren Eigenschaften als im Vorjahr gerechnet werden.

Stärkekomplex: Die optimale Amylaseaktivität wird Backmehlen zugeschrieben, wenn sie eine Viskosität von 500–800 AE aufweisen. Gemäss der Ernteerhebung wird der mahlfähige Weizen der Ernte 2024 wiederum Mehle mit deutlich geringerer Amylaseaktivität (d. h. höherer Viskosität) ergeben. Die Viskosität liegt für Klasse TOP bei 1234 AE, für Klasse 1 bei 948 AE und für Klasse 2 bei 1300 AE. Mit einem entsprechenden Zusatz von aktivem Malzmehl können die Mehle jedoch in Richtung des erwähnten Optimums eingestellt werden.

Proteinkomplex: Anhang 1 zeigt anhand der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Weizen den Vergleich der Ernten 2019–2024 in Relation zu den mit den Standard-Kunden vereinbarten Spezifikationswerten. Im Gegensatz zur Qualität, die sich naturgemäss bei allen Merkmalen von Ernte zu Ernte ändern kann, bleiben die jeweiligen Sollbereiche über die Jahre hinweg gleich, da die Bäckereien eine konstante Mehlqualität fordern.

Der Weizen weist im Vergleich zu den Vorjahren einen höheren Feuchtklebergehalt auf. Der niedrigere Glutenindex wird durch den hohen Feuchtklebergehalt jedoch teilweise kompensiert. Somit weisen der Stärkekomplex und der Proteinkomplex über ausreichende Qualitätseigenschaften aus, um gute teigphysikalische Eigenschaften ableiten zu können.

Backeigenschaften

Die Backeigenschaften der klassenreinen Weizenmehle Typ 550 sind als befriedigend bis gut zu bewerten. Die Verarbeitungseigenschaften sowie die Backergebnisse entsprechen in etwa denen des Vorjahres, je nach Getreideklasse.

Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Feuchtklebergehalt etwas höher, was auf die kleineren Korngrössen des Weizens zurückzuführen ist. Der erhöhte Gehalt führt zu einer höheren Wasseraufnahme. Vor allem bei Produkten mit mehr Spannung und Stabilität ist dieser Aspekt zu berücksichtigen. Zusätzlich führt die Glutenqualität zu geschmeidigeren und weicheren Teigen.

Die Stärkebeschaffenheit ist wieder stark ausgeprägt und die Viskositätswerte sind hoch. Dies bedeutet, dass die Teige/Produkte trockenbackend sind. Das erlaubt (bzw. erfordert) den Einsatz von enzymaktiven Malzprodukten, um trockenbackende Produkte zu vermeiden. Auch während des Backvorgangs kann eine Malzzugabe zur Förderung der Bräunungsreaktion von Nutzen sein.


Beim Kneten ist auf die Empfindlichkeit der Feuchtkleberqualität und auf die Knetintensität zu achten. Das Quellkneten ist zu verlängern und das Intensivkneten zu verkürzen. Zusätzlich ist die Knettoleranz etwas geschwächt. Glutendehnprobe helfen, die Knetzeit an die vorhandene Mehlqualität anzupassen.

Die Teigtemperatur von 24°C bei direkter Teigführung kann beibehalten werden. Ebenso kann die Stockgare/Teigruhe unverändert bleiben. Die weicheren Gluteneigenschaften können zu nachlassenden Teigen führen, was sich nachteilig auf die Gärstabilität und das Gebäckvolumen auswirkt. Hier empfiehlt es sich, stabilisierende Backmittel mit glutenanregenden Eigenschaften einzusetzen. Die Ofentemperatur kann beibehalten werden, da nur wenig aufgeschlossener Zucker für die Bräunungsreaktion zur Verfügung steht. Ausserdem zeigt das Volumen der Produkte geringere Erträge als im Vorjahr.

Archiv

Marktinformationen und jährliche Qualitätsanalysen der letzten Jahre

Archiv

Marktinformationen und jährliche Qualitätsanalysen der letzten Jahre

Qualität der Inland-Weizenernte